1182 Geburt des hl. Franziskus von Assisi 1206 Bekehrung des hl. Franziskus. Er restauriert die kleine Kirche San Damiano und prophezeit: In Zukunft werden hier Schwestern durch ihr Leben Gott verherrlichen.
1215 Als Reaktion auf eine reich und mächtig gewordene katholische Kirche gibt es viele religiöse Armutsbewegungen, denen jedoch manchmal das rechte Maß und die Orientierung fehlen. Darum verbietet das IV. Lateran-Konzil neue Ordensregeln.
1219 Von San Damiano aus werden weitere Klöster gegründet. Der für sie zuständige Kardinal Hugolin gibt ihnen neue Konstitutionen zu ihrer Regel.
1224 Franziskus empfängt in der Einsamkeit des Berges Alverna die Wundmale des Herrn.
1225 Nach einer Nacht voller Leiden und Dunkelheiten verfaßt Franziskus bei San Damiano den Sonnengesang und schreibt später das „Mahnlied“ als Vermächtnis für seine Schwestern. 1228 Papst Gregor IX. drängt Klara, Besitz anzunehmen. Sie antwortet: „Heiliger Vater, auf gar keine Weise will ich in Ewigkeit von der Nachfolge Christi befreit werden“ (LebKl I 14)
1234 Klara beginnt einen Briefwechsel mit Agnes von Prag und wird ihr eine verständnisvolle geistliche Freundin.
1240 Überfall der Sarazenen auf San Damiano.
1247 Klara beginnt eine eigene Regel im Geist des hl. Franziskus zu schreiben. 1253 10.8. Ein Franziskaner bringt der todkranken Klara die sehnlichst erwünschte Bestätigung ihrer Regel. |
1193 Geburt der hl. Klara von Assisi
1211 Klara begegnet Franziskus. Gemeinsam mit ihm sucht sie die weitere Ausrichtung ihres Lebensweges. Sie flieht aus dem Elternhaus und findet in San Damiano den Ort, wo Gott sie in ihrer Berufung verankert. Hier schenkt Gott ihr Schwestern. Die Schwestern wollen Christus nachfolgen, der für uns arm geworden ist.
1216 So muß Klara unter vier vorgelegten Ordensregeln wählen und entscheidet sich für die Regel des hl. Benedikt. Zugleich erbittet sie jedoch von Papst Innozenz III. das „Armuts-Privileg“, d.h. sie möchte persönlich und in Gemeinschaft ohne Besitz und etwas Eigenes leben.
Klara folgt ihrer franziskanischen Berufung nach der „forma vivendi“.
1224/25 Klara wird schwerkrank und zeitweilig bettlägerig.
1226 Tod des hl. Franziskus. Zwei Jahre später seine Heiligsprechung
1233 Die Tochter des böhmischen Königs gründet in Prag das Agneskloster, das heute ein Museum ist. Agnes tritt in das von ihr gestiftete Kloster ein und wird dessen erste Äbtissin. Gemeinsam mit Klara kämpft sie um ein Leben in franziskanischer Armut.
1241 Befreiung der Stadt Assisi durch das Gebet Klaras und ihrer Schwestern. 1253 9.8. Papst Innozenz IV. bestätigt die Regel Klaras.
1253 11.8. Tod der hl. Klara. Zwei Jahre später ihre Heiligsprechung. |